Kritisch ist ein Newsblog, der über kommunalpolitische Themen aus Südlohn sowie überregionale Themen in acht Kategorien informiert, berichtet und sie kommentiert.
Für Blogartikel einfach oben im Menü auf "Blog" klicken!
Die neusten Artikel befinden sich ebenfalls hier auf der Startseite.
Viel Freude beim Lesen, Stöbern und Mitdiskutieren wünscht
Im Herbst beherrschte, nach der Abwahl Schaffers, das Auswahlverfahren des neuen Gemeindedirektors die Schlagzeilen in der Gemeinde Südlohn. Mehr lesen.
J. Osterholt-Schwering ist neuer Bürgermeister, so lautete die Schlagzeile der Münsterlandzeitung am 03.11.1994. Die Zeitung berichtete: "Südlohn. Die Stimmen der SPD waren Abend ausschlaggebend,
als es darum ging, über einen neuen Bürgermeister für die Gemeinde Südlohn abzustimmen. Mehr
lesen.
"Südlohns CDU verliert die absolute Mehrheit", titelte die Münsterlandzeitung am 18. Oktober. Weiter schrieb die Zeitung: "Stellt die CDU als stärkste Fraktion auch weiterhin den Bürgermeister
oder werden UWG und SPD einen gemeinsamen Kandidaten präsentieren. Mehr lesen.
Am 2. Oktober 1994 feierte die SPD Südlohn/Oeding ihr 25jähriges Bestehen. 25 Jahre hatte sie die Politik in der Gemeinde Südlohn mitgestaltet und bewegt und war
auch im Jubiläumsjahr nicht leise. Mehr lesen.
Neues "Leitbild“ für die Arbeit der Südlohner Verwaltung
1993 forderte die SPD Südlohn/Oeding die Umwandlung der Verwaltung zu einem Dienstleistungsunternehmen für die Bürger in Südlohn und Oeding. Diese Forderung, die heute selbstverständlich scheint,
richtete sich direkt an Gemeindedirektor Schaffer, der die Südlohner Verwaltung immer selbstherrlicher und oft gegen die Interessen der Bürger organisierte. Mehr lesen.
1993 war ein Jahr der politischen Unruhe im Südlohner Gemeindeleben und eine Zeit der ständigen Auseinandersetzungen zwischen der CDU, im Einklang mit der Verwaltung - an ihrer Spitze
Gemeindedirektor Karl-Heinz Schaffer (CDU) und einem gleichstarken Lager von UWG und SPD. Mehr
lesen.
Drei schöne Frauen aus dem Münsterland grüßen Landesvater Johannes Rau
Der ehemalige Bundespräsident und frühere Ministerpräsident des Landes NRW, Johannes Rau, erzählte gerne Geschichten und Anekdoten. Dabei war er den Menschen sehr nahe. Mehr lesen.
Hubert Becker, CDU-Fraktionsvorsitzender im Südlohner Rat, der nach noch nicht einmal einem Jahr bereits das Handtuch warf und zurücktrat, war in seinem Amt sichtlich überfordert. Er war bekannt
für seine oft unüberlegten und spontanen Redebeiträge im Kommunalparlament. Mehr lesen.
Damals, vor der Jahrtausendwende, berichteten noch zwei Lokalzeitungen, die "Ruhrnachrichten" und die "Borkener Zeitung" über das lebhafte politische Geschehen in der Gemeinde Südlohn. Mehr lesen.
Ein von der Landesregierung in Auftrag gegebenes Gutachten zu den Straßenausbaubeiträgen (KAG) weckt die Sorge bei den Grundstückseigentümern, dass die Kosten in
Zukunft doch nicht komplett entfallen. Mehr lesen.
"CDU wollte Hauptschule missbrauchen - Forderungen nach mehr Umweltschutz doppelzüngig", so lauteten die Schlagzeilen in einem Artikel in der Ausgabe Kritisch Nr. 46, im September 1991. Worum
ging es? Mehr lesen.
Kritisch 46, Sept. 1991, berichtete darüber, wie ein Sportverein von der CDU verschaukelte wurde.
Unter der Überschrift: "Hubert Becker - 'Groß tun' ist mein Leben, 'Habe nichts' mein Name" erschien folgender Artikel (Auszug): Mehr lesen.
Bernhard Späker, Schulausschussvorsitzender (SPD) fordert: Entbürokratisierung von Schule
Die Zusammenarbeit von Verwaltung, Rat, Schulausschuss und Schulen in der Gemeinde Südlohn läuft heute in der Regel problemlos. Das war nicht immer so. Kritisch Nr. 46, September 1991 berichtete
über das erfolglose Bemühen der SPD-Ratsfraktion die Bereitstellung der Haushaltsmittel für die Schulen zu "flexibilisieren": Mehr lesen.
1989/90 deckte der Fraktionsvorsitzende der Südlohner SPD, Joachim Musholt, einen Skandal im Wasserbeschaffungsverband (WBV) Südlohn-Vreden-Stadtlohn auf.
"Eindeutiger Wahlsieger in Südlohn ist die SPD" titelten die Ruhrnachrichten am 14.05.1990 und analysierten die NRW-Landtagswahl 1990, bei der die SPD mit ihrem Kandidaten Joachim Musholt im
Wahlkreis Borken II erfolgreich abschnitt: "... Mehr lesen.
Ruhrnachrichten 10.2.1990: "Musholt (SPD) wirft Schaffer Geheimdiplomatie vor...Als Beispiel nannte Musholt die fragwürdigen Vorgänge zu der umstrittenen Belastung der Bürger im Ortskern
Südlohn…"
Ortskernsanierug Südlohn, Streit um Kostenbeteiligung
"Anwohner des Ortskerns fühlen sich von Verwaltung hintergangen", so lautete die Überschrift eines Presseartikels der Ruhrnachrichten (RN) Ende Januar 1990.
Kritisch Nr. 44 berichtete im Februar 1990 unter der Überschrift: "Ortskernsanierung in Südlohn ist ein Vorteil für alle Bürger" über den Sachverhalt. Mehr lesen.
Am 14.09.2022 tagte der Ausschuss für Umwelt, Verkehr, Sicherheit und Ordnung der Gemeinde Südlohn. Er befasste sich mit einem umfangreichen Themenkatalog. Mehr lesen.
Budget zur Förderung angehender Schulkinder in Kindergärten wird erhöht
Der Ausschuss für Schule, Jugend, Senioren und Soziales empfiehlt dem Rat der Gemeinde Südlohn, das Budget für Bildungsarbeit in den Kindergärten, von 10.000 Euro um 2.000 Euro zu erhöhen, damit
auch der DRK Kindergarten Hofkita eine finanzielle Unterstützung zur Förderung der angehenden Schulkinder erhält.
Am 8.12. 1989 berichtete die Borkener Zeitung (BZ):
"Südlohn. Auf der vergangenen Sitzung des Kreistages wurde der SPD-Landtagskandidat des Wahlkreises Borken II, Joachim Musholt aus Südlohn in den Bezirksplanungsrat des Regierungsbezirkes Münster
gewählt.
1990 standen die politischen Geschehnisse in Südlohn kreisweit im Fokus der interessierten Öffentlichkeit und beherrschten die Schlagzeilen der Presse.
Der neue Gemeindedirektor Schaffer installierte sich und traf dabei eine fragwürdige Entscheidung nach der anderen. Mehr lesen.
"Zum ersten Mal nimmt eine Frau das Amt des Bürgermeisters der Gemeinde Südlohn ein. Die bisherige stellvertretende Bürgermeisterin Thea Robert (CDU) wird am
Donnerstag zur ersten Repräsentantin ihrer Gemeinde gewählt," Mehr lesen.
1988 verstärkte Heinrich Terhörne seine Aktivitäten eine "Mehrzweckhalle" in Südlohn zu errichten. Er deklarierte die "Festhalle" als "Fahrzeughalle", um eine Genehmigung zu erhalten.
Jahrelang wurde die Infrastruktur des Bauhofes vernachlässigt. Der Arbeitsschutz der Bauhofmitarbeiter ist nicht mehr sichergestellt. Es besteht dringender Handlungsbedarf.
Jahrzehntelang betrieb der mehrheitlich CDU-bestimmte Südlohner Gemeinderat eine verfehlte Schulpolitik. Die Hauptschule war nicht zu halten, doch die Gemeinde hielt daran fest, statt auf neue,
kooperative Schulformen zu setzen.
Am 07.06.1988 titelten die Ruhrnachrichten: "SPD: Verwaltung hält Informationen zurück" und schrieben "...Jüngste Beispiele von Informationspflichtverletzungen durch die Verwaltung gegenüber dem
Rat sind, laut SPD-Fraktion, die Überlegungen zur Ansiedlung eines Supermarktes....."
Ausschuss diskutiert Entwicklung Offene Ganztagsschule (OGS) und Verlässliche Halbtagsschule (VHTS)
Am 25. April 2022 fand unter dem Vorsitz von Stephanie Vornholt eine Sitzung des Ausschusses für Schule, Jugend, Senioren und Soziales statt. Thema war u.a. die aktuelle Entwicklung bei den
Betreuungsformen Offene Ganztagsschule (OGS) und Verlässliche Halbtagsschule (VHTS).
SPD Landtagskandidat zu Gast beim SPD Ortsverein Südlohn-Oeding
Abschaffung der KAG-Beiträge
Jan Kemper kandidiert für den Wahlkreis Borken III/Coesfeld I, zu dem auch die Gemeinde Südlohn gehört. Er war Gast beim SPD-Ortsverein Südlohn-Oeding und diskutierte mit den Mitgliedern über
landespolitische Themen.
Über die Notwendigkeit einer rechtzeitigen, vorausschauenden Errichtung neuer Kindergärten gibt und gab es immer wieder politischen Streit in der Gemeinde Südlohn.
Die unendliche Geschichte der "baulichen Mängel" an der Mehrzweckhalle in Oeding
Immer wieder, in regelmäßigen Abständen, seit über 40 Jahren, ist die Mehrzweckhalle (MZH) in Oeding Gegenstand öffentlicher Debatten. Das liegt an ihrer ursprünglichen Fehlkonstruktion, die
bereits 1988 zu heftigen Auseinandersetzungen im Südlohner Gemeinderat führten.
Kinder- und Jugendbefragung des Jugendwerkes Südlohn-Oeding e.V.
Erste Ergebnisse liegen vor
Seit Gründung des Jugendwerkes Südlohn-Oeding e.V. im Jahre 2009 haben sich die Lebenswelten der Kinder und Jugendlichen rasant verändert.
Um herauszufinden, wie zufrieden die Kinder und Jugendlichen mit den Angeboten vor Ort sind und ob man die Angebote der Kinder- und Jugendarbeit neu überdenken und anpassen muss, hat das
Jugendwerk in Abstimmung mit dem Kreis Borken eine eigene Kinder- und Jugendbefragung für Südlohn und Oeding durchgeführt.
Der NABU-Naturschutzbund Deutschland setzt sich seit mehr als 120 Jahren für die Rettung unserer Natur ein. Der NABU-Kreisverband Borken stellte mit Datum vom 15.01.2022 einen Antrag nach § 24 GO
NRW an die Gemeinde Südlohn und benachbarte Kommunen und forderte darin Maßnahmen zur Müllvermeidung und die Einführung von Mehrwegsystemen.
Klimamanagerin Pauline Thesing zu Gast bei der SPD-Fraktion
Auf der Fraktionssitzung, am 7. März 2022, war Pauline Thesing Gast bei der SPD-Fraktion. Frau Thesing arbeitet seit geraumer Zeit ämterübergreifend bei der Gemeinde Südlohn.
In ihrer Haushaltsrede am 9.2. 2022 appellierte die SPD-Fraktionsvorsitzende Sabrina Späker an alle Politiker*innen im Südlohner Gemeinderat, die Probleme der nächsten Jahre zu lösen, statt sie
zu "bewundern".
"Hier ist ein kommunikatives Miteinander aller Parteien gefragt".
Der Rat der Gemeinde Südlohn beschloss am 15.12. 2021 die Anschaffung eines Elektroautos mit Carsharing-Funktion zur Ausleihe an Verwaltung und Bürger*innen.
Die SPD begrüßt das von der Verwaltung initiierte Projekt sehr.
Um- oder Neubau der Von-Galen Grundschule in Oeding, das ist hier die Frage
Dazu die Meinung der SPD Fraktionsvorsitzenden Sabrina Späker. Die von-Galen Grundschule muss neu überdacht
werden, das ist sicher. Der zukünftige Rechtsanspruch auf einen offenen Ganztagsplatz und neue Raumkonzepte führen dazu, dass auch in der Oedinger Grundschule etwas passieren muss.
Die Kalkulation der Abfallentsorgungsgebühren der Gemeinde Südlohn führte zu einem neutralen Ergebnis. Die Verwaltung stellte den Mitgliedern des Ausschusses für
Umwelt, Verkehr, Sicherheit und Ordnung am 8.12.2021 die Entwicklung der Gebühren für die Abfallbeseitigung 2021 vor.
Die Kämmerin der Verwaltung, Frau Küpers, erläuterte den Mitgliedern des Ausschusses für Umwelt, Verkehr, Sicherheit und Ordnung am 8.12. 2021 die Entwicklung der Abwassergebühren in der Gemeinde
Südlohn. Eine Gebührenerhöhung ist zur Zeit (noch) nicht erforderlich, in den Folgejahren jedoch aufgrund grosser und nötiger Investitionsvorhaben unvermeidlich.
Bürgermeister Werner Stödtke erläuterte den Mitgliedern des Ausschusses für Umwelt, Verkehr, Sicherheit und Ordnung am 8.12.2021 das Ziel: Die Einführung einer Schnellbusverbindung zwischen
Bocholt, Rhede, Borken-Burlo, Südlohn-Oeding, Vreden, Ahaus-Alstätte, Gronau und Bad Bentheim.
Seit über 40 Jahre kämpft die SPD Südlohn-Oeding mit Anträgen und Aktionen für mehr Umweltschutz. Endlich scheint die Gemeinde Südlohn damit Ernst machen zu wollen. Der zuständige
Ausschuss und Rat hat auf Antrag der SDP vor nicht langer Zeit die Einrichtung einer Stelle "Klimamanagement" beschlossen. Am 8.12.2021 stellte sich Pauline Thesing den Mitgliedern
des Ausschusses für Umwelt, Verkehr, Sicherheit und Ordnung vor.
Ein Kataster aller öffentlichen Parkplätze und Aktualisierung der Satzung für Stellplätze – Geht doch!
Die SPD Südlohn-Oeding forderte in der vergangenen Zeit ein aktuelles Kataster aller öffentlichen Parkplätze und die Überarbeitung der Stellplatzsatzung der Gemeinde Südlohn.
Bürgermeister Christian Vedder wollte oder konnte damit nicht dienen.
Auf Antrag der SPD-Fraktion und Beschluss des Rates liess die Verwaltung vor nicht langer Zeit ein Wohnraumversorgungskonzept für die Gemeinde Südlohn erarbeiten.
Südlohn braucht preisgünstigen Wohnraum – Politik handelt zögerlich
Die SPD-Fraktion beantragte am 27.10.2021 im Ausschuss für Bau, Planung und Gemeindeentwicklung, die Gemeinde Südlohn möge sich verstärkt für die Schaffung von preisgünstigem Wohnraum
– vorzugsweise auf gemeindeeigenen Grundstücken – einsetzen und die Erschliessung und Subventionierung potentieller Flächen prüfen.
Auf Antrag der SPD-Fraktion und Beschluss des Ausschusses für Bau, Planung und Gemeindeentwicklung am 27.10.2021 lässt die Gemeinde Südlohn nunmehr ein Baulückenkataster erstellen.
Dies entspricht ihrem Vorschlag aus dem zuvor in Auftrag gegebenen Wohnraumversorgungskonzeptes für Südlohn.
Umbenennung Wagenfeldstrasse? Karl Wagenfeld war ein Menschenverachter!
Am Mittwoch, den 3.11. 2021, beschäftige sich der Südlohner Rat mit einem Antrag der SPD Fraktion, die Wagenfeldstrasse im Ortsteil Oeding umzubenennen. Die Begründung der SPD
lautete:
Die Investitionen der Gemeinde Südlohn für die Errichtung neuer Abwasseranlagen und die Unterhaltung des Kanalnetzes steigen von Jahr zu Jahr. Die technischen Anforderungen steigen,
ebenso die Kosten. Die SPD Südlohn-Oeding favorisiert daher die Übertragung der Abwasserentsorgung an einen Abwasserverband im Rahmen einer Verbundlösung.
Die Ausschussmitglieder für Umwelt, Verkehr, Sicherheit und Ordnung der Gemeinde Südlohn wurden am 8.9.2021 von einer Vertreterin der Stadtwerke Münster über die geplanten Standorte
von Windkraftanlagen im östlichen Teil des Gemeindegebietes unterrichtet.
Kommunalabgabengesetz (KAG): Belastungen der Bürger*innen müssen gesenkt werden
KAG-Beiträge sind Geldleistungen, die dem Ersatz des Aufwandes für die Herstellung und Erweiterung sowie Verbesserung von öffentlichen Strassen dienen. Die Gemeinden können Beiträge
von den Bürger*innen erheben, näheres regelt dazu eine Satzung.
Die Schulpolitik der Gemeinde Südlohn ist vorbildlich
Zuständig für den Bau, die Erstausstattung und Unterhaltung der Schulen sind die Kommunen.
Alle Parteien unterstützen die Gemeinde Südlohn beim Neu-, Um- und Erweiterungsbau der beiden Grundschulen in Südlohn und Oeding. Die SPD Südlohn-Oeding forderte nach dem Abschluss
des Neubaus in Südlohn den schnellen Ausbau der Grundschule in Oeding. Dieser erfolgt in den Jahren 2022/23.
Die SPD Südlohn-Oeding bemängelt, dass es in der Gemeinde Südlohn an bezahlbarem Wohnraum mangelt.
Mit einem Antrag möchte die SPD-Fraktion nun initiieren, dass einkommensschwachen Haushalten preiswerter Wohnraum zur Verfügung gestellt werden kann, um den Menschen zu ermöglichen,
weiter in der Kommune leben zu können.
Die Landes- und Regionalplanung sowie der gesunde Menschenverstand zeigen klar, dass Wohnbauflächen in der Gemeinde Südlohn nicht unbegrenzt vermehrbar sind. Das Wachstum ist endlich.
SPD – Initiative Bücherschränke in Oeding und Südlohn
4 Jahre hat es gedauert. Nun ist es vollbracht.In Oeding und Südlohn stehen den Bürger*innen je ein Bücherschrank zur Verfügung, in dem sie stöbern und Bücher tauschen können.
Die SPD kritisiert seit Jahren den Mangel an geeignetem Wohnraum in Südlohn. Ein von der Gemeinde, auf Antrag der SPD-Fraktion, in Auftrag gegebenes Gutachten stellt fest: In der
Gemeinde Südlohn fehlen bezahlbare Wohnungen. Die Baugruppe Emming will Abhilfe schaffen und treibt u.a. den Bau von Mehrfamilienhäusern voran.
Wohnprojekt "Am Vereinshaus": Streit um Parkplätze und "bezahlbaren Wohnraum"
Die Ausschussmitglieder aller Parteien des Südlohner Bau- und Planungsausschusses waren sich am 5. Mai 2021 beim Wohnbauprojekt "Am Vereinshaus" einig. Der Antrag der Investoren,
verpflichtende Parkplätze ablösen lassen zu wollen, wurde abgelehnt.
Übergeordneter Spielplatz gehört in die Mitte Oedings
Wohin gehört der übergeordnete Spielplatz in Oeding? Die SPD Südlohn-Oeding hat sich für den Standort westlich der Grundschule ausgesprochen hat. Dieser Standort wurde am 21. April
2021 im Einklang mit drei weiteren Fraktionen im Rat beschlossen. Nur die CDU-Fraktion folgte den Argumenten der SPD- Fraktionsvorsitzenden Sabrina Späker und ihrer Mitstreiter:innen
aus WSO, UWG und FDP nicht.
Wohnraumversorgungskonzept für die Gemeinde Südlohn
Die SPD hatte in den vergangenen Jahren die Erarbeitung eines Wohnraumkonzeptes für die Gemeinde Südlohn angeregt. Nach zögerlicher Behandlung eines entsprechenden Antrages der
SPD-Fraktion durch den damaligen Bürgermeister Christian Vedder sowie langwierigen Beratungen in diversen Ausschüssen wurde dem Anliegen der SPD schlussendlich zum Ende der
vergangenen Legislaturperiode durch Mehrheitsbeschluss des Rates entsprochen.
Das Thema Klimaschutz ist in Südlohn angekommen. Die SPD hatte angeregt in Südlohn eine*n Klimaschutzbeauftragte*n einzustellen und für die Gemeinde ein Klimaschutzkonzept erarbeiten
zu lassen. Der Umweltausschuss stimmte am 17.12. 2020 einem Antrag der SPD-Fraktion zu, dafür Gelder in den Haushalt 2021 einzustellen.
Die SPD will die Südlohner Familien stärker fördern. Daher wurde bei den Haushaltsplanberatungen 2021 auf Antrag der SPD-Fraktion der entsprechende Haushaltsansatz von 4.500 auf
10.000 Euro erhöht.
"An der Machbarkeitsstudie zur Reaktivierung der Bahnlinie Borken-Ahaus schieden sich die Geister im Umweltausschuss," so stand es in der Münsterlandzeitung am 17. März 2021
geschrieben. Eine knappe Mehrheit von SPD und CDU stimmten im Südlohner Umweltgremieum für die Studie, UWG und WSO votierten dagegen. "Mir fehlt die Vorstellungskraft und wir erkennen
den Sinn nicht", kommentierte Leo Schrote (WSO) die Angelegenheit.
Zweierlei Mass: Laubcontainer nur für die Drosteallee
Schon mehrfach forderten die Anwohner*innen der Drosteallee in Oeding die Fällung der Bäume an ihrer Strasse. Die SPD Südlohn-Oeding sprach sich dagegen aus und forderte die
Aufstellung von Laubcontainern, um die Bürger*innen der Gemeinde bei der Laubbeseitigung im Herbst zu entlasten.
Jahrelang plädierte die SPD für die Aufstellung jeweils eines Bücherschrankes in den Ortsteilen Südlohn und Oeding. Endlichn ging der Herzenswunsch von Ratsfrau Seidensticker-Beining
in Oeding in Erfüllung.
Die SPD-Fraktion votierte auf der Ratssitzung am 8. Februar einstimmig für die Annahme des von der Verwaltung der Gemeinde Südlohn eingebrachten Haushaltsplanes 2021. Die
Fraktionsvorsitzende Sabrina Späker begründete die Zustimmung in ihrer Haushaltsrede. Hier einige kurze Auszüge:
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben! Dieser Spruch trifft auf viele Lebenssituationen zu. Besonders bei den Überlegungen zum Verkauf der ehemaligen Roncalli-Hauptschule, die vom
Kreis Borken angemietet wurde. Aktuell ist dort die Hans-Christian-Andersen-Schule untergebracht.
Alle Fraktionen des Rates der Gemeinde Südlohn möchten die Familien mit Neugeborenen in der Gemeinde stärker fördern. Sie stimmten einem entsprechenden Antrag der SPD-Fraktion auf der
letzten Haupt- und Finanzausschusssitzung zu.
Niemand sollte in Coronazeiten Wunschzettel schreiben und Forderungen stellen, die nicht zu erfüllen sind. Dennoch sind Investitionen in die Zukunft notwendig.
Parteiübergreifender Konsens: Klimaschutzkonzept für Südlohn wird umgesetzt
"Wenn wir nicht weltweit, europäisch, national und lokal handeln, wird die 'Corona-Krise' nur ein leichter Husten sein, im Vergleich zu dem, was mit der Klimakatastrophe auf uns
zukommt," appelierte die SPD im erstmals in der Gemeinde Südlohn tagenden Ausschuss für Umwelt, Verkehr, Sicherheit und Ordnung.
Umweltpolitiker*innen sind sich einig: Gescher-Estern wird Wertstoffannahmestelle für alle Südlohner*innen
Es ist die beste, nachhaltigste und kostengünstigste Lösung für die Südlohner Bürger*innen. Diese einhellige Meinung vertraten alle Mitglieder des Ausschusses für Umwelt, Verkehr,
Sicherheit und Ordnung. Der Wertstoffhof in Gescher-Estern soll Wertstoffannahmestelle für alle Südlohner Einwohner*innen werden. Grünabfälle, Sperrmüll und weitere wertstoffhaltigen
Abfälle können von den Bürger*innen kostenlos in Gescher-Estern entsorgt werden. Die anfallenden Gebühren werden über eine geringe Erhöhung des Preises für die Restmülltonne
finanziert.
Verwaltung stärkt Ausschussarbeit: Politik bringt sich ein
"Ratsmitglieder entlasten, Ratsarbeit entschlacken, Arbeit der Ausschüsse verbessern, sachkundige Bürger*innen in die Beratungen einbeziehen,"... das waren die Wünsche und Forderungen
fast aller Parteien im Südlohner Kommunalwahlkampf 2020. Auch Bürgermeister Werner Stödtke versprach die Arbeit der Ausschüsse stärken zu wollen und er hielt Wort.
Ein neuer Ausschuss wurde gebildet – Mehr Umweltschutz in Südlohn?
Südlohn. Der neue Rat hat sich konstituiert. Der neue Bürgermeister wurde vereidigt. Ausschüsse gebildet, Ausschussvorsitzende gewählt. Den bedeutenden Bau- und Planungsausschuss
führt Sabrina Späker (SPD). Sie wird ihn sachkundig und parteiübergreifend leiten.
Drei stellvertretende Bürgermeister für Südlohn: CDU und WSO verbünden sich
War die WSO im Kommunalwahlkampf noch angetreten mit der Ankündigung, die Macht der CDU im Südlohner Gemeinderat brechen zu wollen, so verbündete sie sich nach der Wahl mit der
CDU.
Schlingenverschmutzung: Angler kritisieren die Entwässerung
Immer wieder kommt es zu Verunreinigungen und starken Verschmutzungen der Schlinge. "Seit Tagen ist ein Fettfilm auf der Schlinge in Oeding zu sehen," schreibt die Münsterlandzeitung
in ihrer Ausgabe vom 4. November.
Mehr Spielraum für Kinder – Endlich geschieht etwas in Südlohn und Oeding
Nachdem bei den Haushaltsplanberatungen für das Jahr 2019 der Vorschlag der SPD, den Geldbetrag für Kinderspielplätze in der Gemeinde Südlohn von 40.000 auf 80.000 Euro zu erhöhen, im
Rat noch mehrheitlich abgelehnt und über zentrale Spielplätze für beide Ortsteile kaum diskutiert wurde, kommt nun Schwung in die Angelegenheit. Hatten doch alle Parteien im
Kommunalwahlkampf 2020 den Bürger*innen jeweils einen grossen Spielplatz für beide Ortsteile versprochen.
Werner Stödtke eindeutiger Sieger – Neue Mehrheiten im Südlohner Rat
Der von UWG, SPD und FDP unterstützte Kandidat Werner Stödtke ist strahlender Sieger der Bürgermeisterwahl in Südlohn. Gleichzeitig verpasste die Wahl der CDU einen Denkzettel.
Anwohner*innen einer Strasse in Oeding fordern die Fällung von gesunden Bäumen. Zu viel Abfall und Dreck, sagen sie. Und es stimmt. Aber wir müssen abwägen.
Bürger*innen, Verwaltung, Politik: Beim Projekt des SC Südlohn ziehen alle an einem Strang
Beim Projekt "Binnen und buten" des SC Südlohn waren sich alle einig: Bürger*innen, Verwaltung und Politik. Wenn das der neue Stil ist, der zukünftig das kommunale Geschehen in der
Gemeinde Südlohn prägt, können die Einwohner*innen zufrieden sein.
Tote Fische in der Schlinge – SPD fordert Gesamtkonzept
"Am Wochenende trieben in Oeding viele Fische 'kieloben' tot in der Schlinge" schrieb die Münsterlandzeitung in Ihrer Ausgabe vom 19. August. Ursache: Trockenheit und Starkregen –
oder doch eine Verschmutzung aus dem Gewerbegebiet? Die Feuerwehr belüftete die Schlinge. Das bewirkte nur wenig und ist auch keine Lösung für die Zukunft.
ISEK, Wohnraum, Umweltschutz – Werner Stödtke steht SPD-Vorstand Rede und Antwort
Lieblingsspeise, ausgeübte Sportart, Urlaubsvorliebe – das waren nicht die Fragen, auf die der SPD-Vorstand auf seiner vergangenen Vorstandssitzung von Werner Stödtke Antworten
erwartete. Vielmehr wollten die Politiker*innen von dem von ihnen unterstützten parteilosen Bürgermeisterkandidaten wissen, wie und welche gemeindlichen Vorhaben er als
Gemeindeoberhaupt zu verwirklichen gedenke.
„Eigentlich stehen wir hier im Schweinestall.“ Stefanie Robers zeigt mit ausgestrecktem Arm in die Runde des hellen, lichten, weiß gestrichenen Raumes. Die Hausherrin des zur Kita
gewordenen Hofes in der Bauerschaft Horst hatte Besuch des SPD-Ortsvereins. Der hatte sich angekündigt, um sich ein Bild vom Stand der Dinge in der ersten Bauernhof-Kita im gesamten
Kreis Borken zu machen.
Abwasserbeseitigung: Mehr Entscheidungsfreude von der Politik gewünscht
Zu einem Informationsgespräch am Klärwerk der Gemeinde Südlohn hatte vor zwei Wochen der SPD Vorsitzende Dr. Joachim Musholt die SPD Fraktion sowie den Vorstand und die Mitglieder des
SPD Ortsvereins Südlohn-Oeding geladen. Der allgemeine Vertreter des Bürgermeisters, Werner Stödtke, sowie führende Mitarbeiter des Klärwerks hatten dem Ortstermin gerne
zugestimmt.... mehr
Seidensticker-Beining – Unsere Kandidatin für den Kreistag
Wann das alles losgegangen sei? Barbara Seidensticker-Beining blättert in ihrem Ordner mit ihren SPD-Wahlkampfprospekten aus den vergangenen Jahren. „Hier ist ein Flyer von 2004“,
sagt sie und tippt auf ein Faltblatt mit ihrem Konterfei, „Da bin ich in den Kreistag gekommen.“
der Unabhängigen Wählergemeinschaft (UWG) Südlohn, SPD Südlohn und FDP Südlohn
Südlohn, 24.03.2020
Unterstützung der unabhängigen und parteilosen Kandidatur von Werner Stödtke für das Bürgermeisteramt in der Gemeinde Südlohn
Bereits Ende des Jahres 2019 hatten die Unabhängige Wählergemeinschaft (UWG) sowie die SPD und FDP jeweils für sich entschieden, keinen eigenen Bürgermeisterkandidaten für die Kommunalwahl am
13.09.2020 aufzustellen.
Mit Bekanntgabe der Entscheidung des amtierenden Bürgermeisters Christian Vedder, nicht mehr anzutreten, war klar, dass es einen neuen Verwaltungschef geben wird.
Gemeinsam mit vielen Bürgerinnen und Bürgern machen sich die Mitglieder von UWG, SPD und FDP Gedanken, wie es jetzt in den politischen Gremien und im Rathaus weitergehen soll und wie die
anstehenden Projekte und Herausforderungen (ganz aktuell: Auswirkungen der Corona-Krise, Neubau und Sanierung der beiden Grundschulen, Bauernhofkindergarten, bezahlbarer Wohnraum, Ausweisung von
Bau- und Gewerbeflächen sowie Klimawandel sind nur einige davon.....) voran gebracht werden können.